»Denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.« Jeremia 29,11

St. Andreas, Hullern

/fileadmin/_processed_/e/b/csm_md_20170626_212956_0028_fa44b1d451.jpg

St. Andreas, Hullern

Die Kirche St. Andreas in Hullern

Mit dem Heiligen Apostel Andreas hat die Kirche in Hullern einen der ersten Apostel als Kirchenpatron. Mit einer Kapelle fing es wohl auch in Hullern an, aber der Glaube und Tatendrang der Hullerner Katholiken führte im 19. Jahrhundert dazu, in diesem Ortsteil eine wirklich "überragende" Kirche zu bauen, die nach der Sixtus-Kirche den höchsten Kirchturm hat.

Am 21.9.1897 wurde die neue Kirche durch Bischof Hermann Jakob Dingelstad (1889-1911 Bischof von Münster) konsekriert. Der hohe Turm und das Kirchenschiff mit angedeutetem Querhaus sind der Sixtus-Kirche nachempfunden. Bis heute hat sich die Ausstattung der Kirche als geschlossenes Ensemble erhalten.

Die Ausstattung der Kirche

Wer die Andreaskirche betritt, wird sich dem Reiz der großeartigen Blickachse, die vom Eingang zum Taufbecken aus dem Jahr 1898 und weiter zum Zelebrationsaltar und dem Hochaltar führt, kaum entziehen können.
Der Hochaltar wurde 1896/97 errichtet. Auch wenn der Altaraufsatz selbst erst aus neugotischer Zeit stammt, so trägt er mit den Apostelfiguren aus der Zeit um 1525 eine ganz besondere Bekrönung. In der Mitte ist Christus segnend dargestellt, ihm wurden die 12 Apostel zugesellt.
Das Altarretabel zeigt auf den Seiten links und rechts vom zentralen Tabernakel die Geburt Christi mit den drei Engeln und seine Auferstehung mit den schockierten Soldaten am Ostertag.
Die drei figürlichen Kirchenfenster hinter dem Hochaltar sind Werke des Glasmalers Anton von der Forst aus Münster. Das Mittelfenster zeigt Gott-Vater, das rechte Fenster Christi Himmelfahrt und das gegenüberliegende auf der linken Seite das Pfingstereignis.
Neben der Sixtuskirche ist die Andreaskirche auch die einzige katholische Kirche in Haltern mit einer Kanzel. Auf ihr sind die vier Evangelisten dargestellt. Zu den qualitätsvollen Holzarbeiten in der Kirche gehören auch das Chorgestühl und der Zelebrationsaltar, der aus der alten Kommunionbank besteht und 1986 aufgestellt wurde.
Zu den jüngeren Ausstattungsstücken gehört auch die aus Eichenholz geschnitzte Figur des Apostels Andreas von Heinrich Gerhard Bücker aus Vellern (1922-2008). Andreas trägt das nach ihm benannte Kreuz in den Händen.

Der wohl größte Schatz der Kirche aber sind die beiden Bildtafeln mit der Geburt Christi und der Geißelung und de Handwaschung des Pilatus. Sie stammen aus dem 16. Jahrhundert. Der bekannte Maler Jan Baegert hat sie in überaus feiner Weise gemalt. Im Bild der Geburt wird oben links im Hintergrund den Engeln die Botschaft von Weihnachten verkündet, drei Engel halten im Stall Wache, während Ochse und Esel von der Seite aus zuschauen.
Das Altarbild der Geißelung Christi hat als Nebenszene die Handwaschung des Pilatus. Während Christus von Soldaten in Phantasiegewändern geschlagen wird, sitzt der vornehme Statthalter auf einem Thron.

Die Orgel

Ursprünglich hatte St. Andreas eine Breil-Orgel (Dorsten), die 1911 erbaut wurde und 16 klingende Register hatte. Aufgrund der vermehrt auftretenden Störungen gab es ab 1976 den Plan, eine neue Orgel anzuschaffen, die dann bis 1979 von der Orgelbaufirma Eule in Bautzen (also in der damaligen DDR) gebaut wurde. Sie verfügt über 17 klingende Register, verteilt auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal. Die Segnung der Orgel erfolgte am 16.09.1979
Die Disposition im Einzelnen:
Hauptwerk: Principal 8', Rohrflöte 8', Oktave 4', Gedacktflöte 4', Waldflöte 2', Sesquialter 2fach, Mixtus 4fach
Schwellwerk: Gedackt 8', Blockflöte 4', Oktave 2', Quintflöte 1 1/3', Zimbel 3fach, Rohrschalmei 8'
Pedal: Subbass 16', Oktavbass 8', Piffaro 2fach, Fagott 16'
Im Januar und Februar 2011 wurde die Orgel generalüberholt. Nun erstrahlt sie wieder im neuen Glanz. Die Qualität der Klanges ist für viele Jahre gesichert.

Die Glocken

Im Turm der Andreaskirche sind drei Glocken aus Bronze aufgehängt, die auf die Töne h und gis gestimmt sind. Die ehemalige kleine Turmglocke wird heute als Sakristeiglocke gebraucht.

Adresse

Hauptstraße/Terwellenweg
45721 Haltern am See